Minimal invasive Chirurgie – Chirurgie mit „Stäbchen"
„Nicht dem Vergnügen, der Schmerzlosigkeit geht der Vernünftige nach.“ (Aristoteles)
Im Volksmund wird diese Form der Chirurgie auch als „Knopfloch- oder Schlüssellochchirurgie“ bezeichnet. Es werden über kleine bis kleinste Schnitte dünne stabförmige Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht und so Operationen, die in der Vergangenheit große Bauchschnitte benötigten, durchgeführt.
Besonders gut geeignet sind die Methoden der Knopflochchirurgie bei:
- Leistenbrüchen
- Narben- und Nabelbrüchen
- Gallensteinleiden
- Zwerchfellbruch und chronischem Sodbrennen
- zur Appendektomie („Blinddarmentfernung“)
- zur Bauchspiegelung
Die wesentlichen Vorteile der minimal invasiven Chirurgie sind:
- kleine bis kleinste Schnitte
- nahezu Narbenfreiheit
- ein exzellentes kosmetisches Ergebnis
- Schmerzarmut
- eine schnellere Genesung
- der früherer Eintritt in das Freizeit- und Berufsleben